DeRedmineBackupRestore » History » Version 1
C S, 2021-01-08 16:21
| 1 | 1 | C S | Übersetzung der "Rev. 9":https://www.redmine.org/projects/redmine/wiki/RedmineBackupRestore/9 (Noch nicht fertiggestellt!) |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | h1. Sichern und Wiederherstellen von Redmine |
||
| 4 | |||
| 5 | h2. Backup |
||
| 6 | |||
| 7 | Redmine-Backups sollten Folgendes enthalten: |
||
| 8 | |||
| 9 | * Datenbank |
||
| 10 | * Anhänge (standardmäßig im @files@ Ordner unter dem Installationsverzeichnis gespeichert) |
||
| 11 | |||
| 12 | h2. MySQL |
||
| 13 | |||
| 14 | Mit dem Befehl @mysqldump@ können Sie den Inhalt Ihrer MySQL-Datenbank in einer Textdatei sichern. Zum Beispiel: |
||
| 15 | |||
| 16 | <pre> |
||
| 17 | /usr/bin/mysqldump -u <username> -p<password> -h <hostname> <redmine_database> > /path/to/backup/db/redmine.sql |
||
| 18 | </pre> |
||
| 19 | |||
| 20 | Sie finden <username>, <password>, <hostname> und <redmine_database> in der Datei @config/database.yml@. <host_name> ist je nach Installation der Datenbank möglicherweise nicht erforderlich. |
||
| 21 | |||
| 22 | h2. PostgreSQL |
||
| 23 | |||
| 24 | Mit dem Befehl @pg_dump@ können Sie den Inhalt einer PostgreSQL-Datenbank in einer Textdatei sichern. Hier ist ein Beispiel: |
||
| 25 | |||
| 26 | <pre> |
||
| 27 | /usr/bin/pg_dump -U <username> -h <hostname> -Fc --file=redmine.sqlc <redmine_database> |
||
| 28 | </pre> |
||
| 29 | |||
| 30 | Sie finden <username>, <hostname> und <redmine_database> in der Datei @config/database.yml@. <hostname> ist abhängig von Ihrer Installation der Datenbank möglicherweise nicht erforderlich. Der Befehl @pg_dump@ fordert Sie bei Bedarf zur Eingabe des Kennworts auf. |